Bongs

«Nein, es ist keine futuristische Vase, es ist eine Bong» was wie moderne Kunst aussieht ist sehr alt und sehr verbreitet um Raucherwaren wie Tabak, Kräutermischungen und auch Cannabis zu rauchen. Eine klassische Bong besteht im Wesentlichen aus zwei, bis drei Teilen und man erkennt sie meist sofort am charakteristischen länglichen Zylinder, welcher nach oben hin geöffnet ist und mit ein wenig Wasser oder anderen Flüssigkeiten gefüllt wird. Die natürlichen Varianten der Bong bestehen oft aus Kokosnüssen, Kürbissen, Bambus oder anderen Materialien, die sich aufgrund ihrer natürlichen Form dazu eignen, als Wasserbehälter zu dienen. Die handelsüblichen Bongs bestehen heute entweder aus Acryl, Metall oder Glas und etlichen Zubehörteilen zum Rumbasteln. Uns ist egal was Du damit anstellst denn hübsch sind sie alle und mit ein wenig Fantasie lässt sie sich sicher irgendwann zur Vase umfunktionieren.  

«Nein, es ist keine futuristische Vase, es ist eine Bong» was wie moderne Kunst aussieht ist sehr alt und sehr verbreitet um Raucherwaren wie Tabak, Kräutermischungen und auch Cannabis zu rauchen. Eine klassische Bong besteht im Wesentlichen aus zwei, bis drei Teilen und man erkennt sie meist«Nein, es ist keine futuristische Vase, es ist eine Bong» was wie moderne Kunst aussieht ist sehr alt und sehr verbreitet um Raucherwaren wie Tabak, Kräutermischungen und auch Cannabis zu rauchen. Eine klassische Bong besteht im Wesentlichen aus zwei, bis drei Teilen und man erkennt sie meist sofort am charakteristischen länglichen Zylinder, welcher nach oben hin geöffnet ist und mit ein wenig Wasser oder anderen Flüssigkeiten gefüllt wird. Die natürlichen Varianten der Bong bestehen oft aus Kokosnüssen, Kürbissen, Bambus oder anderen Materialien, die sich aufgrund ihrer natürlichen Form dazu eignen, als Wasserbehälter zu dienen. Die handelsüblichen Bongs bestehen heute entweder aus Acryl, Metall oder Glas und etlichen Zubehörteilen zum Rumbasteln. Uns ist egal was Du damit anstellst denn hübsch sind sie alle und mit ein wenig Fantasie lässt sie sich sicher irgendwann zur Vase umfunktionieren.  .....mehr erfahren
Filtern nach
+ Filtern

1-7 out of 7 Resultate gefunden in 0.001 Sekunden
Sortieren nach

Den Ursprung der Bong vermutet man in Thailand, Indonesien, Neuguinea, den Philippinen und im Nahen Osten. Auch ihr Name stammt, einigen Quellen zufolge, aus Thailand wo das Wort «Baung» für eine aus Bambus gefertigte Pfeife verwendet wurde. Die Hauptbestandteile einer Bong sind der Kopf, das Kickloch (auch Flashloch), die Chillum, die Base und das Rohr. Der Zylinder ist die eigentliche Bong, nur wenige Zentimeter über dem Wasserspiegel befindet sich ein Loch, an welchem die Shillum (Chillum) angebracht wird. Die Shillum dient als Behälter für die Raucherware und wird so in die Bong eingesetzt, dass der Rauch durch das Wasser zum Mundstück geleitet wird.

To Top